Sind IP-Adressen personenbezogene Daten?

Nach 10 Jahren hat der Bundesgerichtshof nun eine Entscheidung zur Rechtmäßigkeit der Speicherung von IP-Adressen gefällt.

"IP-Adressen sind personenbezogene Daten und unterliegen damit dem Datenschutzrecht." So hat der BGH entschieden. Damit ist auch die Frage, ob es möglich ist, eine IP-Adresse einer bestimmten Person zuzuordnen, mit "Ja." beantwortet. Nur dann greift nämlich das Datenschutzrecht.

Laut BGH ist im Einzelfall zu entscheiden, ob IP-Adressen als personenbezogene Daten gespeichert werden dürfen. Aufgrund eines früheren Entscheids des Europäischen Gerichtshofes ist dies nicht ohne weiteres möglich und nur unter besonderen Umständen gestattet.

Da im Mai 2018 die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft tritt, ist das letzte Wort in dieser Angelegenheit noch nicht gesprochen.

zurück

AI Literacy Schulung - kostenloses Zoominar

Danach Online Test und Zertifikat

Bildbasis: © AndreyPopov/iStock by Getty Images 

Inhalte kurz & knapp:
• Was ist AI Literacy / Art 4 EU‑KI‑Verordnung
• Funktionsweise & Grenzen von KI
• Chancen, Risiken 
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Transparenzpflicht, Datenschutz & mehr

Optionaler Online‑Test:
• Teilnahme‑ & Testzertifikat
• Kostenbeitrag/Person 144 € zzgl. 19 % MwSt.
(Für ClubWebMan®‑ & ContentFactory‑Kunden übernimmt GKMB 75% des Kostenbeitrags)

Termine & Anmeldung:

Weitere Informationen